News Hugo-Award-Finalisten 2019 bekannt gegeben
Zu den Nominierten gehören Black Panther, Spider-Man Into the Spider-Verse, The Expanse, Doctor Who und mehr.
Die Hugo Awards gehören zu den prestigeträchtigsten Auszeichnungen für spekulatives Geschichtenerzählen. Die seit 1953 jährlich vergebenen Hugos werden von den Mitgliedern der World Science Fiction Convention (alias WorldCon) gewählt und bei der jährlichen Veranstaltung präsentiert. Die diesjährige WorldCon, WorldCon 77, findet vom 15. bis 19. August in Dublin statt.
Heute wurden die Finalisten der Hugo Awards für 2019 bekannt gegeben – neben dem Lodestar Award für das beste Buch für junge Erwachsene, dem John W. Campbell Award für den besten neuen Autor und den Nominierungen für die Retrospektive der Hugo Awards von 1944.
Lesen Sie mehr: Den of Geeks beste Belletristikbücher 2018
Wenn Sie ein Fan von inklusiver Science-Fiction sind, sind die Nominierungen ziemlich aufregend – was in den letzten Jahren nicht immer der Fall war.
Zu den Finalisten gehörten einige der Bücher, TV-Shows und Filme, über die Den of Geek im vergangenen Jahr geschrieben hat, darunter: Mary Robinette Kowals The Calculating Stars, Rebecca Roanhorses Trail of Lightning, Nnedi Okorafors Binti: The Night Masquerade, The City of Bläserautor SA Chakraborty, Tomi Adeyemis Children of Blood and Bone, The Expanse’s „Abbadon’s Gate“, Doctor Who’s „Demons of the Punjab“ und „Rosa“, Black Panther, Spider-Man: Into the Spider-Verse, Avengers: Infinity War , und Annalee Newitz und Charlie Jane Anders „Our Opinions Are Correct Podcast“.
Hier ist die vollständige Liste der Nominierungen:
Bester Roman
- Die berechnenden Sterne, von Mary Robinette Kowal (Tor)
- Record of a Spaceborn Few, von Becky Chambers (Hodder & Stoughton / Harper Voyager)
- Revenant Gun, von Yoon Ha Lee (Solaris)
- Space Opera, von Catherynne M. Valente (Saga)
- Spinning Silver, von Naomi Novik (Del Rey / Macmillan)
- Spur des Blitzes, von Rebecca Roanhorse (Saga)
Beste Novelle
- Artificial Condition, von Martha Wells (Tor.com-Veröffentlichung)
- Unter dem Zuckerhimmel, von Seanan McGuire (Tor.com-Veröffentlichung)
- Binti: The Night Masquerade, von Nnedi Okorafor (Tor.com-Veröffentlichung)
- The Black God’s Drums, von P. Djèlí Clark (Tor.com-Veröffentlichung)
- Gods, Monsters, and the Lucky Peach, von Kelly Robson (Tor.com-Veröffentlichung)
- Der Teemeister und der Detektiv, von Aliette de Bodard (Subterranean Press / JABberwocky Literary Agency)
Beste Novelle
- „Wenn du beim ersten Mal keinen Erfolg hast, versuche es, versuche es noch einmal“, von Zen Cho (B&N Sci-Fi and Fantasy Blog, 29. November 2018)
- „The Last Banquet of Temporal Confections“, von Tina Connolly (Tor.com, 11. Juli 2018)
- „Nine Last Days on Planet Earth“, von Daryl Gregory (Tor.com, 19. September 2018)
- The Only Harmless Great Thing, von Brooke Bolander (Tor.com-Veröffentlichung)
- „The Thing About Ghost Stories“, von Naomi Kritzer (Uncanny Magazine 25, November-Dezember 2018)
- „When We Were Starless“, von Simone Heller (Clarkesworld 145, Oktober 2018)
Beste Kurzgeschichte
- „The Court Magician“, von Sarah Pinsker (Lightspeed, Januar 2018)
- „The Rose MacGregor Drinking and Admiration Society“, von T. Kingfisher (Uncanny Magazine 25, November-Dezember 2018)
- „The Secret Lives of the Nine Negro Teeth of George Washington“, von P. Djèlí Clark (Fireside Magazine, Februar 2018)
- „STET“, von Sarah Gailey (Fireside Magazine, Oktober 2018)
- „The Tale of the Three Beautiful Raptor Sisters, and the Prince Who Was Made of Meat“, von Brooke Bolander (Uncanny Magazine 23, Juli-August 2018)
- „A Witch’s Guide to Escape: A Practical Compendium of Portal Fantasies“, von Alix E. Harrow (Apex Magazine, Februar 2018)
Beste Serie
- The Centenal Cycle, von Malka Older (Verlag Tor.com)
- The Laundry Files, von Charles Stross (zuletzt veröffentlicht auf Tor.com/Orbit)
- Maschinen des Imperiums, von Yoon Ha Lee (Solaris)
- The October Daye Series, von Seanan McGuire (zuletzt DAW)
- Das Universum von Xuya, von Aliette de Bodard (zuletzt Subterranean Press)
- Wanderer, von Becky Chambers (Hodder & Stoughton / Harper Voyager)
Beste verwandte Arbeit
- Archive of Our Own, ein Projekt der Organisation for Transformative Works
- Verblüffend: John W. Campbell, Isaac Asimov, Robert A. Heinlein, L. Ron Hubbard und das Goldene Zeitalter der Science-Fiction, von Alec Nevala-Lee (Dey Street Books)
- The Hobbit Duology (Dokumentarfilm in drei Teilen), geschrieben und bearbeitet von Lindsay Ellis und Angelina Meehan (YouTube)
- Eine informelle Geschichte der Hugos: Ein persönlicher Rückblick auf die Hugo Awards, 1953-2000, von Jo Walton (Tor)
- www.mexicanxinitiative.com: Die Erfahrung der Mexicanx-Initiative auf der Worldcon 76 (Julia Rios, Libia Brenda, Pablo Defendini, John Picacio)
- Ursula K. Le Guin: Conversations on Writing, von Ursula K. Le Guin mit David Naimon (Tin House Books)
Beste Grafikgeschichte
- Abbott, geschrieben von Saladin Ahmed, Kunst von Sami Kivelä, Farben von Jason Wordie, Briefe von Jim Campbell (BOOM! Studios)
- Black Panther: Long Live the King, geschrieben von Nnedi Okorafor und Aaron Covington, Kunst von André Lima Araújo, Mario Del Pennino und Tana Ford (Marvel)
- Monstress, Band 3: Haven, geschrieben von Marjorie Liu, Kunst von Sana Takeda (Image Comics)
- Auf einem Sonnenstrahl, von Tillie Walden (Erste Sekunde)
- Paper Girls, Band 4, geschrieben von Brian K. Vaughan, Kunst von Cliff Chiang, Farben von Matt Wilson, Briefe von Jared K. Fletcher (Image Comics)
- Saga, Band 9, geschrieben von Brian K. Vaughan, Kunst von Fiona Staples (Image Comics)
Beste dramatische Präsentation, Langform
- Annihilation, Regie und Drehbuch von Alex Garland, basierend auf dem Roman von Jeff VanderMeer (Paramount Pictures / Skydance)
- Avengers: Infinity War, Drehbuch von Christopher Markus und Stephen McFeely, Regie Anthony Russo und Joe Russo (Marvel Studios)
- Black Panther, Drehbuch von Ryan Coogler und Joe Robert Cole, Regie Ryan Coogler (Marvel Studios)
- A Quiet Place, Drehbuch von Scott Beck, John Krasinski und Bryan Woods, Regie John Krasinski (Platinum Dunes / Sunday Night)
- Sorry to Bother You, geschrieben und inszeniert von Boots Riley (Annapurna Pictures)
- Spider-Man: Into the Spider-Verse, Drehbuch von Phil Lord und Rodney Rothman, Regie Bob Persichetti, Peter Ramsey und Rodney Rothman (Sony)
Beste dramatische Präsentation, Kurzform
- The Expanse: „Abaddon’s Gate“, geschrieben von Daniel Abraham, Ty Franck und Naren Shankar, Regie Simon Cellan Jones (Penguin in a Parka / Alcon Entertainment)
- Doctor Who: „Demons of the Punjab“, geschrieben von Vinay Patel, Regie Jamie Childs (BBC)
- Dirty Computer, geschrieben von Janelle Monáe, Regie Andrew Donoho und Chuck Lightning (Wondaland Arts Society / Bad Boy Records / Atlantic Records)
- The Good Place: „Janet(s)“, geschrieben von Josh Siegal & Dylan Morgan, Regie Morgan Sackett (NBC)
- The Good Place: „Jeremy Bearimy“, geschrieben von Megan Amram, Regie führte Trent O’Donnell (NBC)
- Doctor Who: „Rosa“, geschrieben von Malorie Blackman und Chris Chibnall, Regie Mark Tonderai (BBC)
Bester Redakteur, Kurzform
- Neil Clarke
- Gardner Dozois
- Lee Harris
- Julia Rios
- Lynne M. Thomas und Michael Damian Thomas
- E. Katharina Tobler
Bester Editor, Langform
- Sheila E. Gilbert
- Anne Lesley Groell
- Beth Meacham
- Diana Pho
- Gillian Redfearn
- Nava Wolfe
Bester professioneller Künstler
- Galen Dara
- Jaime Jones
- Victo Ngai
- John Picacio
- Yuko Shimizu
- Karl Vess
Bestes Semiprozin
- Unter unaufhörlichen Himmeln, Chefredakteur und Verleger Scott H. Andrews
- Fireside Magazine, herausgegeben von Julia Rios, Chefredakteurin Elsa Sjunneson-Henry, Sozialkoordinatorin Meg Frank, Sonderredakteurin Tanya DePass, Gründungsredakteur Brian White, Verleger und Art Director Pablo Defendini
- FIYAH Magazine of Black Speculative Fiction, Chefredakteure Troy L. Wiggins und DaVaun Sanders, Redakteure LD Lewis, Brandon O’Brien, Kaleb Russell, Danny Lore und Brent Lambert
- Shimmer, Verlegerin Beth Wodzinski, Chefredakteurin E. Catherine Tobler
- Strange Horizons, herausgegeben von Jane Crowley, Kate Dollarhyde, Vanessa Rose Phin, Vajra Chandrasekera, Romie Stott, Maureen Kincaid Speller und den Mitarbeitern von Strange Horizons
- Uncanny Magazine, Herausgeber/Chefredakteure Lynne M. Thomas und Michael Damian Thomas, Chefredakteur Michi Trota, Podcast-Produzenten Erika Ensign und Steven Schapansky, Disabled People Destroy Science Fiction Special Issue Chefredakteure Elsa Sjunneson-Henry und Dominik Pariser
Bestes Fanzine
- Galactic Journey, Gründer Gideon Marcus, Herausgeberin Janice Marcus
- Journey Planet, herausgegeben von Team Journey Planet
- Lady Business, Herausgeber Ira, Jodie, KJ, Renay & Susan
- Nerds einer Feder, strömen zusammen, die Herausgeber Joe Sherry, Vance Kotrla und The G
- Quick Sip Reviews, Herausgeber Charles Payseur
- Rocket Stack Rank, Herausgeber Greg Hullender und Eric Wong
Beste Fancast
- Be the Serpent, präsentiert von Alexandra Rowland, Freya Marske und Jennifer Mace
- Der Coode Street Podcast, präsentiert von Jonathan Strahan und Gary K. Wolfe
- Fangirl Happy Hour, veranstaltet von Ana Grilo und Renay Williams
- Galactic Suburbia, moderiert von Alisa Krasnostein, Alexandra Pierce und Tansy Rayner Roberts, produziert von Andrew Finch
- Unsere Meinungen sind richtig, moderiert von Annalee Newitz und Charlie Jane Anders
- Die Skiffy and Fanty Show, produziert von Jen Zink und Shaun Duke, moderiert von der Skiffy and Fanty Crew
Bester Fanautor
- Foz-Wiesen
- James DavisNicol
- Karl Payseur
- Elsa Sjunneson-Henry
- Alasdair Stuart
- Bogi Takács
Bester Fan-Künstler
- Sarah Felix
- Grace P.Fong
- Mega Frank
- Ariela Hausmann
- Likhain (Mia Sereno)
- Frühling Schönhuth
Bestes Kunstbuch Gemäß der WSFS-Verfassung hat jede Worldcon das Recht, nur für dieses Jahr eine Kategorie zu den Hugo Awards hinzuzufügen. Dublin 2019 hat sich entschieden, dieses Recht zu nutzen, um einen Preis für ein Kunstbuch zu schaffen.
- The Books of Earthsea: The Complete Illustrated Edition, illustriert von Charles Vess, geschrieben von Ursula K. Le Guin (Saga Press /Gollancz)
- Die Reise des Tagträumers: Die Kunst von Julie Dillon, von Julie…