Enthält Guardians of the Galaxy Vol. 2: Marvel Easter Eggs und Referenzen Guide
Auf der Suche nach allen Ostereiern und Marvel-Referenzen in Guardians of the Galaxy Vol. 2? Wir auch. Hilf uns heraus!
Dieser Artikel besteht aus nichts als Guardians of the Galaxy Vol. 2 Spoiler.
Aktualisiert mit ein paar neuen Informationen hier und da das ganze Wochenende über!
Weißt du, was das Schöne an den Guardians of the Galaxy-Filmen ist? Ich meine, abgesehen von der brillanten Besetzung, den psychedelischen Farben und dem holprigen Soundtrack natürlich. Aber eines meiner Lieblingsdinge an Guardians of the Galaxy Vol. 2 und sein Vorgänger ist, wie gut sie den Grat zwischen dem Erzählen ihrer eigenen, völlig eigenständigen Geschichten gehen, ohne vom größeren Marvel Cinematic Universe verschluckt zu werden.
Und sie tun all das, während sie wenig bekannte Charaktere und Konzepte aus der gesamten kosmischen Geschichte von Marvel ins Rampenlicht rücken, ohne dass dies jemals zu einer Ablenkung wird. Guardians of the Galaxy Bd. 2 macht dies besonders gut, indem es sich in mancher Hinsicht erhebliche Freiheiten mit dem Ausgangsmaterial nimmt, während es in anderen bemerkenswert treu bleibt.
Wie zu erwarten, gibt es hier für Comic-Fans viel zu entpacken, also werde ich gleich loslegen. Und wenn Sie etwas entdecken, das ich verpasst habe, brauchen Sie es nur in den Kommentaren zu schreien oder mich auf Twitter zu kontaktieren. Wenn es auscheckt, werde ich dies aktualisieren. Mit Ihrer Hilfe können wir dies zum vollständigsten Leitfaden für Guardians of the Galaxy Vol. 2 herum!
Während dieser fantastischen Intro-Sequenz, die auf ELOs „Mr. Blue Sky“ gibt es eine Einstellung von Drax, die praktisch direkt aus einem bestimmten Comic stammt …
Das erinnert wirklich an diese Splash-Seite aus Annihilation, dem großen Comic-Epos, das Drax von „Caped Space Hulk“ in „Green Riddick Knockoff“ umgeschrieben hat.
Andererseits eignet sich Drax einfach gut für knallharte Action-Aufnahmen von hinten.
Guardians of the Galaxy Bd. 2 neue Charaktere
Es gibt also eine Menge neuer Charaktere, die in diesem Film eingeführt werden, einige mögen bedeutender erscheinen als andere, aber wir werden sehen, dass selbst diejenigen, die nicht viel Bildschirmzeit bekommen, ziemlich wichtig für die Zukunft des Franchise sind.
Wer ist Mantis?
Mantis tauchte ursprünglich 1973 in Avengers #112 auf. Sie war … nicht so liebenswert wie im Film. Wie viele Dinge, die mit den Guardians of the Galaxy-Filmen zu tun haben, hat sie vor ein paar Jahren während der Marvel’s Annihilation-Ära ein zweites Leben bekommen, und das hat die Figur ziemlich erlöst. Trotzdem ist sie nicht so schrullig wie die, die wir gerade auf der Leinwand getroffen haben.
Guardians of the Galaxy Bd. 2 Schurken
Wir haben hier also im Grunde zwei Bösewichte zur Auswahl: Ayesha und Ego. Wir gehen auf beide ein …
Wer ist Ayesha?
Nun, aus Comic-Sicht ist das eine ziemlich komplizierte Frage. Abgesehen von dem coolen, goldenen Hautton hat die Version, die wir gerade hier auf dem Bildschirm getroffen haben, wenig bis gar keine Ähnlichkeit mit der Version in den Comics.
Sehen Sie, die Ayesha der Comics wurde auf der Erde von einem Haufen verrückter Wissenschaftler, bekannt als The Enclave, künstlich erschaffen.
Sie nahm eine Zeit lang den Namen „Kismet“ an und half den Avengers auch bei einigen kosmischen Missionen.
Wie auch immer, es ist eine Art Drohung, Ayesha hier als Bösewicht im traditionellen Sinne zu bezeichnen, da sie irgendwie guten Grund hat, sich über das Team zu ärgern, und ich wäre nicht überrascht, wenn sie in zukünftigen Filmen einen Sinneswandel vollziehen würde mit einer größeren Bedrohung konfrontiert. Wir werden auf Ayesha zurückkommen, wenn wir zu den Post-Credits-Szenen kommen.
Aber ich schweife ab…
Wo wir aber schon beim Thema Ayesha sind … Es ist ziemlich urkomisch, dass die Sovereign ihre Weltraum-Armada über etwas kontrollieren, das im Wesentlichen eine Videospielhalle aus den 1980er Jahren ist. Wenn diese Szene zum ersten Mal einsetzt, kann ich schwören, dass ich einen Musikausschnitt aus einer der „Zwischensequenzen“ von Ms. Pac-Man höre, speziell dieser. Ich werde während meiner zweiten Besichtigung zuhören, um zu sehen, ob ich eines/beide bestätigen kann.
Der Sovereign, den wir hier vorstellen, scheint speziell für die Filme geschaffen worden zu sein. „Stuck in the Vortex“ weist jedoch darauf hin, dass der Name „The Sovereign“ zwar für den Film erfunden wurde, sie aber mit Sicherheit ein bisschen wie die Universal Church of Truth aussehen, die mit Adam Warlock, Thanos und Magus verbunden ist . Mehr zu Adam Warlock weiter unten.
Wer ist Ego?
Oh, du meinst Ego, der lebende Planet? Eine Figur, die aus Jack Kirbys Blütezeit der Marvel-Kreativität stammt?
Hier ist das Ding, Leute. Wenn Sie sich mit Jack Kirbys erstklassigem Marvel-Zeug befassen möchten, lesen Sie den gesamten Fantastic Four-Lauf, den er mit Stan Lee gemacht hat, der so viel aus dem Marvel-Universum vorstellt, wie Sie es kennen, dass es fast unmöglich ist, ihn zu verarbeiten, Sie lesen seinen Captain America-Zeug aus Tales of Suspense (das sind meine Lieblings-Cap-Comics, ohne Ausnahme), und Sie lesen Thor, die so kosmisch seltsam werden wie Fantastic Four, und noch einige mehr.
Sehen Sie, Ego war ursprünglich ein Thor-Bösewicht. Er ist in der Tat ein lebendiger Planet. Nein, er ist kein Celestial in den Comics, aber wen interessiert das?
Wir haben im ersten Guardians of the Galaxy-Film einen Blick auf einen weiteren Celestial erhaschen können. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Eson der Sucher ist.
Wenn man bedenkt, wie wenig Jack Kirby mit den meisten Charakteren zu tun hatte, die wir in den Guardians of the Galaxy-Filmen getroffen haben (Ego natürlich ungeachtet), gibt es sicher eine Menge visuellen Einfluss von Kirby! Ich bin nur froh, dass wir wenigstens eine Aufnahme des richtigen „lila Riesenplaneten mit Gesicht“-Look für ihn bekommen haben.
Das Lied, das gespielt wird, als Peter und seine Freunde auf Ego ankommen, ist „My Sweet Lord“ von George „the geilste Beatle“ Harrison. Dieser Song stammt von seinem dreifachen (!) Album All Things Must Pass, das für mein Geld das beste Solowerk eines Beatle ist. „My Sweet Lord“ ist wahrscheinlich der bekannteste Track, aber nicht mein Favorit, nämlich das unglaubliche „What is Life?“ (die in Goodfellas mit hervorragender Wirkung eingesetzt wurde).
Es sollte beachtet werden, dass bestimmte Aspekte der Filmversion von Ego von Beyonder entlehnt zu sein scheinen, das dafür bekannt ist, die ursprünglichen Secret Wars zu inszenieren. Ähnlich wie Ego nahm dieses mächtige Wesen aus dem Kosmos eine menschliche Gestalt an und wandelte auf der Erde. Seine menschliche Form ist auch dafür bekannt, dass sie in Bezug auf Mode und Haare ein stilvolles und völlig veraltetes Aussehen hat.
Nyssa von Trakken unten in den Kommentaren weist auf die Ähnlichkeiten mit der Ego/Mantis-Beziehung zu Morbius/Altaira im Science-Fiction-Klassiker Forbidden Planet hin (ein Film, über den wir hier und hier ausführlich geschrieben haben), und ich muss sagen, das ist hübsch Kalt.
Auch Ähnlichkeiten mit der Ego/Meredith-Beziehung und Jeff Bridges/Karen Allen in John Carpenters wunderbar unterschätztem Starman sind wahrscheinlich kein Zufall. Wenn Kurt Russell diese Rolle abgelehnt hätte, könnten Sie sich Jeff Bridges nicht vorstellen?
Wer zum Teufel ist eigentlich Taserface?
In den Comics trägt Taserface manchmal den Namen (I shit you not) Overkill. Ich sehe hier ein Muster.
Wie wir in diesem Film sehen, hat die Filmversion von Guardians of the Galaxy jedenfalls kein Problem damit, das zukünftige/ursprüngliche Team und die gegenwärtigen/bekannteren Versionen zusammenbrechen zu lassen, und dazu gehört auch ihre Mythologie. Taserface kämpfte gegen die ursprünglichen Wächter (die aus der Zukunft) und er war Teil einer außerirdischen Rasse namens The Stark.
Nein, dieser Name ist kein Zufall. Die Stark sind eigentlich eine außerirdische Rasse, die Tony Stark und seine Technologie verehrt. Es ist eine Art cooles Stück zukünftiger Marvel-Geschichte, und ich würde gerne sehen, wie dies irgendwie seinen Weg auf die Leinwand findet.
Es gibt noch ein paar andere Ravager, die auch aus den Comics stammen.
Der Typ, den Sie während der Breakout-Szene rasieren sehen, ist Brahl, der die ursprünglichen (zukünftigen) Guardians in den Comics bedrohte, während einer der Typen, der aus der Luftschleuse geworfen wird, Tullk ist, eine Figur, die in den frühen Annihilation-Büchern auftauchte, was half Relaunch der Guardians als Konzept. (Danke, PiJ!)
Toller Mix aus diverser Coolness
– Der Planet, auf dem das Team abstürzt, heißt Berhert, der 1969 nur in zwei Ausgaben von The Incredible Hulk erschienen ist.
– Der coole Planet mit dem Bordell heißt Contraxia. In den Comics ist Contraxia der Heimatplanet des wenig bekannten Avengers-Mitglieds Jack of Hearts. OK, gut, er ist halb Contraxianer. Das ist jedoch bei weitem das Unwichtigste, was auf Contraxia passiert.
Das wichtigste ist natürlich die Rückkehr von Howard the Duck, den wir zuletzt in der Post-Credits-Szene des ersten Films gesehen haben. Ich bin bereit für mehr Howard in meinem Leben, nicht wahr?
OK, gut, Howard ist eigentlich nicht das Wichtigste, es sind Sylvester Stallones Stakar und die anderen Charaktere, die sich über Yondu ärgern. Auf deren Bedeutung gehe ich weiter unten ein.
OK, also technisch gesehen ist dies ein Guardians of the Galaxy Vol. 1 Osterei, das sich die ganze Zeit in aller Öffentlichkeit versteckt hat, und ich ärgere mich nur, dass ich es nicht gefangen habe.
Yondus Ravager-Schiff sieht aus, als hätte es sich ein wenig von Alejandro Jodorowskys ins Stocken geratener Adaption von Dune, dem größten ungedrehten Science-Fiction-Film aller Zeiten, inspirieren lassen.
Dieser Film hätte Raumschiffdesigns von Chris Foss gezeigt (der, wie sich herausstellte, Designarbeiten an Guardians Vol. 1 gemacht hat!). Die Schiffe wären wie riesige interstellare Fische gewesen, mit aufgemalten Markierungen, die als Tarnung gegen die bunten Nebel des Universums dienen würden.
Hier ist ein Stück Konzeptkunst …
Und ich muss sagen, ich sehe einen Hinweis darauf in der DNA des Ravager-Mutterschiffs. Beachten Sie die Markierungen…