Features Ist „Die Gefährten“ die letzte große Filmmusik?
Mit einer Neuveröffentlichung von Howard Shores ikonischem Lord of the Rings-Score auf dem Weg von Rhino blicken wir zurück auf die Musik von Mittelerde.
Trotz all des Kassenerfolgs, der Verehrung der Fans und des kritischen Beifalls – einschließlich einer immer noch atemberaubenden Übernahme der Oscars 2004 durch The Return of the King – fühlt sich Peter Jacksons Herr der Ringe-Trilogie immer noch unterschätzt. Der an Hobbit erinnernde Regisseur hat etwas geschafft, was alle, von den Beatles bis zu Ralph Bakshi, versucht haben und gescheitert sind, nämlich eine respektvolle Adaption von JRR Tolkiens Meisterwerk. Wie jeder, der stundenlang am Einwahlmodem darauf gewartet hat, dass der Original-Teaser für The Fellowship of the Ring heruntergeladen werden kann, schnell betonen würde, galten diese Filme vor dem Erscheinen keineswegs als todsichere Hits. Wäre ein Filmemacher, der vor allem für seine Streifzüge in stilvollen Horror bekannt ist, irgendwie in der Lage, die visuelle Sprache von Tolkien für die große Leinwand zu adaptieren? Glücklicherweise war die Antwort ein klares Ja, und seine Verfilmungen des berühmten Kampfes um den Einen Ring sind heute dauerhafte Klassiker.
Es gibt viele Gründe, warum The Fellowship of the Ring, The Two Towers und The Return of the King weiterhin beim Publikum Anklang finden (z. B. die perfekte Besetzung, Drehbücher, die Tolkiens gigantisches Epos in eine etwas reduzierte Geschichte verwandeln, wie die Themen Gut gegen Böse in einem unsicheren Zeitalter sind aktueller denn je, ein allgemeines Gefühl der Großartigkeit), aber die Kraft von Howard Shores unglaublichen Partituren für diese Filme sollte nicht übersehen werden. Shore, ein langjähriger Filmkomponist, der sich als erster musikalischer Leiter von Saturday Night Live einen Namen gemacht hat, hatte mit seinen Partituren für Filme von The Fly bis Silence of the Lambs bereits ein beeindruckendes Vermächtnis hinterlassen, als er ausgewählt wurde, die Musik für The Fellowship zu komponieren des Ringes.
Tolkien-Fans hatten schon lange eine Vorstellung davon, wie die Musik von Mittelerde klingen sollte, dank der Bedeutung von Gesang in der Arbeit des Autors, aber Shore schaffte es, alle zufrieden zu stellen, indem er die im Buch vorgestellten Ideen respektierte und sie auf fantasievolle Weise erweiterte Liebhaber hätten nie träumen können. Das berührt nicht einmal ansatzweise, wie Filmmusik-Nerds seine Musik für die Saga angenommen haben, insbesondere die von Fellowship. (Und ja, wir sind deprimiert, dass er nie einen Weg gefunden hat, Leonard Nimoys „Die Ballade von Bilbo Baggins“ in diesen oder einen der Hobbit-Filme zu integrieren, obwohl dies wirklich das geringste Problem dieser spezifischen Trilogie ist).
Tatsächlich bin ich der Meinung, dass Howard Shores Musik in der Trilogie die letzte der wirklich großen Blockbuster-Filmmusiken darstellt. Eine mutige Aussage, um sicher zu sein, und eine, die die Arbeit genialer Komponisten wie Michael Nyman, des verstorbenen Jóhann Jóhannsson und sogar eines spalterischen Künstlers wie Hans Zimmer nicht schmälern soll. Dennoch hat Shores Musik für die Trilogie, wie Bernard Herrmans Arbeit für Psycho oder so ziemlich alles, was John Williams in den 1970er oder 1980er Jahren gemacht hat, sowohl eine symbiotische Beziehung zu seinem Ausgangsmaterial als auch die Fähigkeit, für sich allein bewegend zu sein.
Beim Hören von Schlüsselstücken wie „Concerning Hobbits“ (ein Stück, das so skurril und ruhig ist, dass es überall in Spas ein zweites Leben als Entspannungs-Jam angenommen hat), „The Breaking of the Fellowship“ und das mitreißende „The Bridge of Khazad- dûm“ – dessen Einfluss in Alan Silvestris Hauptthema aus The Avengers zu spüren ist, ist es einfach, sofort nach Mittelerde transportiert zu werden. Und das gilt auch für die Soundtracks zu „Die zwei Türme“ und „Die Rückkehr des Königs“, deren „Gollum’s Song“ und „Into the West“ ebenfalls leise niederschmetternd bleiben.
Warum also ist Shores Herr der Ringe-Musik so liebenswert? Wir glauben, dass die Antwort in seinem altbewährten Ansatz liegt. Die Partituren sind musikalisch komplex, mit bestimmten Themen, die sich ständig in einzelne Stücke hinein- und herauswinden, um Motive und Emotionen zu verstärken. Wie alle großen Komponisten manipuliert Shore oft das Publikum durch seine Arbeit – schauen Sie sich einfach Gandalfs Rede „Alles, was wir entscheiden müssen, ist, was wir mit der uns gegebenen Zeit tun sollen“ an und versuchen Sie, ein trockenes Auge zu bewahren. Aber vor allem sind es die einfachen Orchestrierungsentscheidungen, eine Tin Whistle hier, eine Mandoline da, die die Musik in einer imaginären gemeinsamen Vergangenheit verwurzeln. Nur eines, das mehr mit den Werken klassischer Komponisten zu tun hat als beispielsweise Ihr lokaler Renaissance-Jahrmarkt oder ein Tagesausflug ins Mittelalter.
Eine der vielen Fragen, die sich um die (offen gesagt schlecht beratene) Amazon-Fernsehserie Herr der Ringe drehen, ist, wie sie möglicherweise die Filmtrilogie toppen kann. Ein Problem, das sich auch für die Musikkomponente der Show anbietet. Jeder Komponist für das Programm steht vor der undankbaren Aufgabe, mit Shores unvergleichlichen Partituren zu konkurrieren und wie sie in die Herzen und Gedanken der persönlichen Erfahrungen der Zuschauer eingebettet sind, genauso wie sie in das Gewebe der Trilogie selbst verwoben sind. Noch schlimmer ist etwas, das wir das „Jaws Sequel“-Szenario nennen, in dem sich Shores ikonische Themen mit neuen, geringeren Werken vermischen würden.
Letztendlich ist das aber vielleicht egal. Wie die gesamte „Herr der Ringe“-Filmsaga ist auch die Musik von Howard Shore eine Kombination aus immensem Talent und harter Arbeit. Es wird noch lange leben, nachdem wir alle die Reise zu welcher Art von Grey Havens, an die wir glauben, unternommen haben. Und weißt du was? In diesen zunehmend ungewohnten Zeiten liegt darin ein großer Trost.
Der Herr der Ringe: Die Gefährten – Die kompletten Aufnahmen ist jetzt digital und als 5-LP-Boxset erhältlich.